Cloud Security Posture Management (CSPM) beschreibt eine Sammlung von Tools und Praktiken, die Unternehmen helfen, ihre Sicherheitskonfigurationen und -richtlinien in Cloud-Umgebungen kontinuierlich zu überwachen, zu analysieren und zu optimieren. Ziel ist es, Fehlkonfigurationen zu erkennen, Sicherheitslücken zu schließen und Compliance-Anforderungen einzuhalten – möglichst automatisiert und skalierbar.
In modernen Cloud-Umgebungen entstehen täglich neue Ressourcen, Berechtigungen, Netzwerkrouten und Verbindungen. Dabei passieren leicht Konfigurationsfehler – etwa offen zugängliche Speicherdienste, zu weit gefasste Berechtigungen oder fehlende Verschlüsselung. Genau hier setzt CSPM an: Es analysiert kontinuierlich den aktuellen Sicherheitsstatus (Posture) der Cloud und vergleicht ihn mit Best Practices, Benchmarks (wie CIS oder NIST) oder unternehmensinternen Vorgaben.
Ein CSPM-System identifiziert Schwachstellen nicht nur, sondern priorisiert sie auch nach Risiko und hilft dabei, automatisch oder manuell Korrekturmaßnahmen umzusetzen.
Typische Funktionen von CSPM-Lösungen:
-
Erkennung von Fehlkonfigurationen in Cloud-Ressourcen (z. B. offene Ports, fehlende Verschlüsselung)
-
Bewertung der Cloud-Sicherheitslage auf Basis von Richtlinien und Compliance-Vorgaben
-
Automatisierte Korrektur (Remediation) oder Unterstützung bei der Fehlerbehebung
-
Berichte und Dashboards für Audits und regulatorische Nachweise
Ein großer Vorteil von CSPM ist die Transparenz in komplexen Multi-Cloud-Umgebungen. Unternehmen, die Azure, AWS und Google Cloud gleichzeitig nutzen, profitieren von einer zentralen Sicherheitsüberwachung, die über Anbietergrenzen hinweg arbeitet.
Für Unternehmen mit hohen Anforderungen an IT-Sicherheit und Compliance – etwa aus den Bereichen Finanzen, Gesundheit oder öffentliche Verwaltung – ist CSPM kein „Nice to have“, sondern ein notwendiger Bestandteil der Cloud-Governance.
Cloud Security Posture Management ist ein unverzichtbares Werkzeug in der modernen Sicherheitsstrategie. Es schafft kontinuierliche Sichtbarkeit, minimiert menschliche Fehler und stellt sicher, dass Cloud-Infrastrukturen nicht nur leistungsfähig, sondern auch sicher und regelkonform betrieben werden.