Zero Trust ist ein modernes Sicherheitskonzept, das davon ausgeht, dass kein Nutzer oder Gerät – innerhalb oder außerhalb des Netzwerks – automatisch vertrauenswürdig ist. Stattdessen muss jede Anfrage zur Authentifizierung und Autorisierung überprüft werden.
Grundprinzipien von Zero Trust
-
Never Trust, Always Verify
Zugriff wird nicht automatisch gewährt – selbst bei bekannten Identitäten. -
Least Privilege Access
Nutzer und Systeme erhalten nur die Rechte, die sie unbedingt benötigen. -
Micro-Segmentierung
Netzwerke werden in kleine Zonen unterteilt, um Angriffsflächen zu minimieren. -
Kontinuierliche Überwachung
Nutzerverhalten, Geräte und Anfragen werden laufend geprüft.
Bestandteile einer Zero-Trust-Architektur
-
Identitäts- und Zugriffsmanagement (IAM)
-
Multi-Faktor-Authentifizierung (MFA)
-
Endpoint Security & Device Compliance
-
Netzwerksegmentierung & Firewalls
-
Sicherheitsrichtlinien & Telemetrie
Vorteile
-
Schutz vor insider threats und kompromittierten Konten
-
Höhere Transparenz im Netzwerk
-
Minimierung seitlicher Bewegungen von Angreifern
-
Grundlage für Cloud- und Remote-Sicherheit
Einsatzbereiche
-
Remote Work & Homeoffice
-
Cloud-Migration
-
Kritische Infrastruktur & regulierte Branchen
Zero Trust ist ein Paradigmenwechsel in der Cybersicherheit: Vertrauen wird nicht mehr vorausgesetzt – sondern konsequent überprüft. Ideal für moderne, hybride IT-Umgebungen.