Exploit

Ein Exploit ist ein Programm, Code oder eine Methode, mit der eine Schwachstelle in Software oder Systemen ausgenutzt wird, um ungewollte Aktionen auszuführen – etwa unautorisierten Zugriff, Schadcode-Ausführung oder Systemkontrolle.


Arten von Exploits

  • Remote Exploit: Wird aus der Ferne über das Netzwerk ausgeführt

  • Local Exploit: Benötigt lokalen Zugriff auf das Zielsystem

  • Zero-Day Exploit: Nutzt eine Schwachstelle, die dem Hersteller noch unbekannt ist

  • Privilege Escalation Exploit: Hebt Benutzerrechte ungewollt an


Wie funktionieren Exploits?

  1. Schwachstelle wird identifiziert (z. B. durch Reverse Engineering oder Fuzzing)

  2. Exploit-Code wird erstellt, um das Verhalten gezielt auszunutzen

  3. Angreifer nutzen den Exploit für Zugriff, Manipulation oder Schadsoftware-Einschleusung


Bekannte Beispiele

  • EternalBlue: Ausnutzung von SMBv1 (bekannt durch WannaCry)

  • PrintNightmare: Schwachstelle im Windows Print Spooler

  • Shellshock: Exploit in der Bash-Shell (Unix/Linux)


Schutzmaßnahmen

  • Patch-Management: Regelmäßige Updates schließen Schwachstellen

  • Vulnerability Management: Schwachstellen erkennen und priorisieren

  • Application Whitelisting & Sandboxing

  • Intrusion Detection/Prevention Systems (IDS/IPS)


Exploits sind zentrale Werkzeuge in Cyberangriffen – oft automatisiert, schnell verbreitet und gefährlich. Frühzeitiges Patchen und Monitoring sind entscheidend zur Abwehr.

Entra ID

Entra ID (mit Entra Connect Sync)

Entra ID (ehemals Azure Active Directory) ist Microsofts cloudbasierter Identitäts- und Zugriffsverwaltungsdienst. Die Ergänzung „mit Entra Connect Sync“ beschreibt die Synchronisierung lokaler Verzeichnisse – typischerweise ein Windows Server Active Directory (AD) – mit Microsofts Cloudlösung.

Was ist Entra ID mit Entra Connect Sync?

Entra ID mit Entra Connect Sync“ bezeichnet die Kombination aus lokalem Active Directory und der cloudbasierten Identitätsplattform Microsoft Entra ID, verbunden durch das Tool Microsoft Entra Connect Sync. Dieses Tool überträgt Benutzerkonten, Gruppen und andere Verzeichniselemente automatisch aus dem lokalen AD in die Cloud.

Vorteile der Synchronisierung mit Entra Connect Sync

  • Zentrale Identitätsverwaltung: Nutzeridentitäten werden lokal gepflegt und automatisch in der Cloud bereitgestellt.

  • Single Sign-On (SSO): Mitarbeitende erhalten mit einer Anmeldung Zugriff auf lokale und cloudbasierte Anwendungen wie Microsoft 365.

  • Hybride IT-Unterstützung: Ideal für Unternehmen, die Cloud-Dienste einführen und gleichzeitig bestehende On-Premise-Strukturen weiter nutzen möchten.

  • Erhöhte Sicherheit: Funktionen wie Conditional Access und Multi-Faktor-Authentifizierung sorgen für ein hohes Sicherheitsniveau bei gleichzeitigem Komfort.

Typische Einsatzszenarien

  • Unternehmen mit bestehendem lokalen Active Directory, die Microsoft 365 oder andere Cloud-Dienste einführen

  • Organisationen mit hybrider IT-Infrastruktur (Cloud + On-Premise)

  • Migrationen in die Cloud bei Erhalt der lokalen Authentifizierungslogik

Fazit

Entra ID mit Entra Connect Sync schafft eine nahtlose Verbindung zwischen lokalem AD und der Microsoft Cloud. Es ermöglicht Unternehmen, Identitäten konsistent und sicher über beide Welten hinweg zu verwalten – ein zentraler Baustein moderner Hybrid-IT-Strategien.